Fototouren Europa
Die spärliche Besiedlung und die grossen Waldgebiete im Süden Sloweniens sind ein idealer Lebensraum für zahlreiche Tierarten. An drei Nachmittagen verbrachten wir je rund fünf Stunden in Schutzhütten und konnten – manchmal nach langer Wartezeit – Bären beobachten und fotografieren. Die frühen Morgenstunden nutzten wir für die Vogelfotografie und erkundeten anschliessend die abwechslungsreiche Umgebung.
Hans Peter Rudin
Die Fototour zu den Bären in Finnland führte ins finnisch-russische Grenzgebiet. Im Juni mit den kurzen Nächten konnten in der Dämmerung und bei Tagesanbruch vor allem Bären mit Jungtieren fotografiert werden. Ein besonderer Glücksfall war das Auftauchen eines Vielfrasses. In diesem menschenarmen Gebiet sind tagsüber aber auch weitere Tiere zu beobachten.
Hans Peter Rudin
Das Biosphärenreservat Donaudelta liegt am Schwarzen Meer, ist mit 5800 Quadratkilometern das zweitgrösste Feuchtgebiet Europas und ein bedeutendes Vogelschutzgebiet. Von Zürich bis Sulina sind wir drei Tage mit dem Zug und von da aus mit dem Schiff in den rumänischen Teil des Deltas gereist. Mit Hilfe eines schwimmenden Tarnzelts und einem Unterwassergehäuse versuchten wir, die Tiere und ihre Lebensräume festzuhalten, um die Schönheit der Flussmündung aufzuzeigen. Wer ebenfalls eine klimafreundliche Fotoreise an diesen bedrohten und seltenen Lebensraum unternehmen will, kann sich gerne für Tipps bei mir melden.
Dominic Tinner
Die 8 Tage auf der MS Malmö auf Spitzbergen werde ich wohl nie vergessen. Das Packeis war bereits ausserhalb unserer Reichweite. So fuhren wir mit dem Schiff in einzelne Fjorde hinein. Dort hatte es noch Eis vor den Gletschern, wo die Eisbären Jagd auf Robben machten. Mit Schlauchbooten konnten wir während Stunden an mehreren Tagen Eisbären bei besten Lichtverhältnissen fotografieren. Riesige Gletscher, Eisberge, Walrosse, Polarfüchse, Robben, Vögel und Rentiere vervollständigten die unzähligen Motive.
Fritz Wampfler
Fototour Hochland Island: Im September 2019 ging's mit dem Helikopter mit ausgehängten Türen auf Fotopirsch. Die Lichtstimmung und das Wetter waren grandios: dunkle Wolken mit Regenbogen in einem dramatischen Licht! Bilder sind in diversen grossen Fotozeitschriften erschienen.
Peter Schwager
Parc Ornithologique, Le Teich
Das Vogelreservat von Le Teich in der Nähe von Bordeaux ist ein 120 Hektar grosses Naturgebiet, in dem Wildvögel beobachtet werden können. Gegen eine Eintrittsgebühr ist es öffentlich zugänglich. Das Reservat besteht aus Meeressümpfen, Lagunen, Röhricht, Wiesen und Wäldern im Becken von Arcachon nahe der Mündung der Eyre. Das Reservat liegt auf der Route der Zugvögel und wird von rund 260 Arten besucht, von denen 80 vor Ort nisten.
Hans Peter Rudin